Kleine Dinge können auch etwas zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen. Hier möchte ich euch aufzeigen, was man so alles ohne riesigen Aufwand machen kann um Energie oder Wasser zu sparen, Abfall zu reduzieren oder zu recyclen. Ausserdem Spart man dabei häufig auch noch Geld!
Wasser:
- WC-Spülung abklemmen (viele Toiletten spülen mit viel zu viel Wasser)
- beim Duschen und Zähneputzen wann immer möglich das Wasser abdrehen
- beim Abwasch von Hand kann auch viel Wasser gespart werden, wenn man es nicht ablaufen lässt, sondern den Abfluss verschliesst und das Wasser nochmals zum Vorspülen verwendet. Wenn man zuerst das wenig dreckige Geschirr (z.B. Gläser) und erst am Schluss das dreckigste Geschirr abwäscht, bleibt das Wasser auch lange noch relativ sauber. Eine Freundin hat mir mal geraten, mit relativ wenig Wasser, dafür mit Schwamm und viel Seife zu arbeiten.
(Lebensmittel-)Einkauf:
- beim Einkaufen Saisonkalender beachten und so den Einkauf besser auf die Erhältlichkeit von Schweizer Produkten abstimmen (hier ein Beispiel eines Saisonkalenders: https://generation-m.migros.ch/de/nachhaltig-leben/tipps-tools/saisonkalender.html?gclid=EAIaIQobChMIq_D44NzN2QIVATwbCh1v7gMXEAAYASAAEgL2-fD_BwE#/seasonal/products/year)
- immer einen Stoffbeutel zum Einkaufen mitnehmen, damit man keine Plastiktüten braucht. Ich verwende sie auch um Gemüse etc. abzufüllen und klebe den Zettel dann einfach auf den Beutel oder zeige ihn separat an der Kasse
- Lebensmittel richtig lagern, damit sie möglichst lange haltbar bleiben (auch weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus). Eine Übersicht zur richtigen Lagerung kann hier gefunden werden: https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/publikation/detail/lebensmittel-richtig-lagern/
Papier:
- nur ausdrucken, was man auch wirklich ausgedruckt braucht (man kann nämlich auch in PDFs Text markieren oder Notizen hinzufügen)
Text von: Stefanie Henauer / Bildquelle: Flickr / Bildarchiv Universität Bielefeld
Kommentare von Stefanie Henauer